Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung an der PPH Augustinum fokussieren insgesamt vier bundesweite Kompetenzschwerpunkte.
Im Expertisenfeld der Primarstufe gilt der Grundsatz, in allen aus- und fortbildungsrelevanten Fachbereichen forschungsgeleitete Lehre zu gewährleisten. Darüber hinaus wird in profilstärkenden Schwerpunkten Forschungsexpertise gebündelt.

Bundesweite Kompetenzschwerpunkte

1. Religiöse & religionssensible Bildung

Entwicklung innovativer Materialien für den Unterricht im Fach Katholische Religion:

  • Schul- und Handbücher für die Primarstufe (inkl. Übersetzung ins Burgenland-Kroatische und Slowenische) und für die Sekundarstufe 1
  • Religionspädagogische Zeitschrift für Praxis & Forschung

Durchführung von interdisziplinär ausgerichteten Forschungs- und Entwicklungsprojekten entlang des neuen Lehrplans 2020 für das Fach Katholische Religion zur Etablierung einer diversitätssensiblen und pluralitätsbefähigenden Religionsdidaktik. Fokus: Primarstufe und Sekundarstufe 1/ Sprache & sprachliche Bildung

Religionssensibilität als Kompetenz pädagogischer Fachlichkeit durch:

  • Entwicklung eines Hochschulkurses zum Aufbau religionssensibler Kompetenzen von Primarstufenlehrer*innen
  • Entwicklung von Qualitätsstandards sowie Fort- und Weiterbildungsangeboten für die religionssensible Gestaltung von Bildungsprozessen und Bildungsräumen im Elementarbereich und in der Primarstufe

2. Inklusive Bildung mit Fokus auf digitale Barrierefreiheit

Das Forschungszentrum für Inklusive Bildung, FZIB, fokussiert Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu Digitalisierung & Inklusion:

  • Durchführung des Projekts Digitalisation and Inclusive Education: Leaving no one behind in the Digital Era – DigIn
  • Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für barrierefreie Lehre sowie barrierefreie, digital unterstützte Lernumgebungen
  • Beteiligung von Menschen mit Behinderungen als Forscher*innen an Forschungsaktivitäten

Partizipation und Inklusion von Anfang an

  • Durchführung und Evaluierung des Hochschullehrgangs Inklusive Elementarpädagogik
  • Erarbeitung eines theoriebasierten Konzepts für die Durchführung der Praktika im Hochschullehrgang Inklusive Elementarpädagogik
  • Konzeption von Fortbildungsveranstaltungen für Elementarpädagog*innen, die Studierende in Praktika begleiten
  • Initiation eines Forschungsprojekts zur Realisierung der Inklusiven Bildung in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen – basierend auf einem breiten Inklusionsbegriff

3. Evidenzbasierte Lesedidaktik in der Primarstufe

Projekte zur Entwicklung einer fachintegrierenden Leseförderung auf Basis von ELiS (ein von der europäischen Kommission als Good Practice-Projekt ausgezeichnet):

  • FLEDI 3: Fachintegrierende Leseförderung in Mathematik, Deutsch und Sachunterricht - Schwerpunkt Förderung der Leseflüssigkeit
  • FLEDI 4: Fachintegrierende Leseförderung - Schwerpunkt Lesestrategien

Entwicklung innovativer, diversitäts- und gendersensible Lesematerialien:

  • fachintegrierendes Lesetraining für Schüler*innen der 3. und 4. Schulstufe
  • Handbücher für Studierende und Lehrpersonen zum Lesetraining und zur Integration der Lesetexte in den Gesamtunterricht
  • Entwicklung einer altersadäquaten und userfreundlichen Plattform für Schüler*innen, die es ihnen ermöglicht, das Lesetraining selbstständig und von Lehrpersonen monitorisiert durchzuführen

Entwicklung eines Gesamtkonzepts für eine evidenzbasierte fachintegrierende Lesedidaktik für die Aus-, Fort- und Weiterbildung

4. Sachunterricht als ganzheitlicher Ansatz für ein umfassendes Weltverständnis

Forschungs- und Kompetenzzentrum für Sachunterricht SU:AT

  • Erstellung eines Kompetenzprofils für die Lehrer*innenbildung im Sachunterricht
  • Entwicklung verstehensorientierter und konzeptbezogener Lehr-Lern-Umgebungen in Anlehnung an den kompetenzorientierten neuen Lehrplan

Initiierung und Durchführung fachdidaktischer Forschung zu aktuellen Themenbereichen wie mediendidaktische Bildung, digital-inklusive Unterrichtssettings, Bildung für nachhaltige Entwicklung unter Berücksichtigung des Gender- & Diversitätsaspekts

Profilstärkende Schwerpunkte

Kunst und Kultur: Lernen in und mit den Künsten

  • Didaktikbuchreihe der PPH Augustinum für den Primarstufenbereich zum Lehrplan und zur Fachbezeichnung NEU: didaktische Konzepte wissenschaftsbasiert aufbereitet und auf die Anforderungen der Praxis abgestimmt
  • Forschungsprojekt Künstlerische Skizzenbücher und deren Beitrag zur kognitiven und emotionalen Entwicklung in der Primarstufe
  • ART MATTERS 5C: Drittmittelprojekt zur Professionalisierung der Lehrer*innenbildung in den künstlerischen Fächern der Primarstufe

Sozial-emotionales Lernen

Drittmittelprojekt ELLA für ALLE: Wohlfühlzone Schule - fühlen macht stark!

  • Entwicklung der Trainings ELLA-Schule und ELLA-Miteinander (als Nachfolgeprojekte des seit 2012 verfolgten Schwerpunkts ELLA Kindergarten) mit den Schwerpunkten Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen, Gewalt- und Mobbingprävention sowie Förderung eines positiven Klassen- und Schulklimas
  • ELLA-Screening: ein Instrumentarium zur Einschätzung der emotionalen und sozialen Kompetenzen (Testmanual)

Entwicklung von Fortbildungsformaten mit den Schwerpunkten des sozial-emotionalen Lernens unter besonderer Berücksichtigung von Kompetenzen, die grundlegend für eine Auseinandersetzung mit und für die Bearbeitung von Emotionen in sozialen Situationen sind:

  • Nachhaltige Gesundheitsförderung im Kontext der Trainings ELLA Kindergarten, ELLA-Schule und ELLA-Miteinander
  • Angebote zur Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenzen, z.B. Marte Meo, lösungsfokussierte Beratung, BASE-Training …

Projekt Mut statt Wut des Kompetenzzentrums für Kindliche Entwicklung & Elementare Bildung:

  • Das Projekt im Bereich Emotionsregulation verfolgt einen systemischen Zugang zur Begleitung von Kindern am Übergang Kindergarten - Schule in der Regulation aversiver Emotionen wie Ärger, Wut, Zorn.

Mathematische Grundkompetenzen

Empirische Forschungsprojekte zu mathematischen Grundkompetenzen sowie zur Wirksamkeit gesetzter Interventionsmaßnahmen:

  1. zu Langzeitfolgen des Covid19-bedingten Distance-Learnings bei Schüler*innen der Primarstufe
  2. zu mathematischen Basisfertigkeiten von Lehrlingen und Studienanfänger*innen des Primarstufenlehramts (im PHV-SO) und Korrelationen mit affektiven Merkmalen
  • (Weiter-)Entwicklung von Lehrbüchern, Unterrichtsmaterialien und Onlineangeboten im Kontext der Didaktischen Pakete und des Projekts Straße der Maße für Schüler*innen, Lehrende und Lehrlinge in verschiedenen Branchen
  • Konzeption und Evaluation von Fortbildungsveranstaltungen auf Basis eines Rahmenmodells zur evidenzbasierten Unterrichtsentwicklung unter besondere Berücksichtigung der Initial- und Rezeptionsphase, der Reflexionsphase, der Integrations- und Aktionsphase sowie der Evaluationsphase (Didaktische Pakete, Straße der Maße, Straße der Maße goes Lehrwerkstatt)
  • Weiterentwicklung von Diagnostika (Screenings) zu mathematischen Grundkompetenzen von Schüler*innen, Lehrlingen und Studierenden
  • Einrichtung eines lokalen Fachdidaktikzentrums für Mathematik in der Bildungsregion Obersteiermark

Weitere Forschungsthemen

Inklusive Pädagogik

  • Individuelle Förderung
  • Inklusion und Intersektionalität
  • Inklusive Lehrer*innenausbildung
  • Inklusive Regionen

Mathematik & Science

  • Didaktische Pakete
  • Dyskalkulie
  • Eggenberger Rechentest (ERT)
  • Genderaspekte im Bereich des Rechnenlernens
  • School-@-MUL (Schüler*innen-Uni)

Religionspädagogik

  • Ethik
  • Fortbildungsbeforschung des Formates Sommer.Bildung
  • Jugendwertestudien
  • Kompetenzorientierte Leistungsbewertung im röm.-kath. Religionsunterricht an APS
  • Narratologische Exegese und subjektorientierte Bibeldidaktik
  • Religionsunterricht im Spannungsfeld der Erwartungen
  • Religionspädagogische Schulbuchentwicklung

Sprache & Literalität

  • CLIL - Content and Language Integrated Learning
  • ELiS - Evidenzbasierte Leseförderung in Schulen (Lead)
  • Inklusiver Leseunterricht
  • Heteroglossie und Mehrsprachigkeit

Schule und Gesellschaft

  • Beforschung der Transition im Übergang Kindergarten – Schule
  • Lebensraum Schule
  • Populismus